Tatort
"CHAOS"
In
der Vorlesung des Mathematik-Professors Simon Kannell bricht eine
seiner Studentinnen zusammen. Die Polizei stellt Tod durch Vergiftung
fest. Sie entdeckt außerdem einen glühenden Liebesbrief der jungen Frau
an den Professor. Die Gruppe "Leib und Leben" der Berner Polizei mit den
Kommissaren von Burg und Gertsch ermittelt in der Drogenszene und an
der Universität.
Bei einer
Buchvernissage des bekannten Chaostheoretikers Kannell informiert von
Burg den sehr verwirrt wirkenden Professor über den mysteriösen Tod der
Studentin. Nach einem Streit mit seiner Frau verlässt Kannell die
Vernissage und begibt sich ins Spielcasino, wo er regelmässig den
Gesetzen des Zufalls auf die Spur zu kommen versucht. Er lässt sich auf
eine Nacht mit Miriam ein, dem weiblichen Croupier des Casinos. Zurück
in seiner Wohnung, muss Kannell feststellen, dass seine Ehefrau
verschwunden ist. Er erhält Besuch von Kommissar Burg, und die beiden
machen eine schreckliche Entdeckung; Kannells Frau sitzt tot im
Geschirrspüler.
Nach
einem zweiten Todesfall in seiner Umgebung gerät Simon Kannell bei der
Polizei unter starken Verdacht. Aber er beteuert seine Unschuld.
Eindeutige Beweise und klare Motive liegen nicht vor. Zudem könnte es
sich in beiden Fällen auch um Selbstmord handeln. Als jedoch auch noch
seine Sekretärin nach einem Abendessen mit ihm und einem nächtlichen Bad
in der Aare ertrunken aufgefunden wird, verhaftet von Burg Kannell. Die
Beweislage und mögliche Motive zwingen Ihn zu diesem Schritt. Im
Gefängnis wird Kannell von der heimlich in ihn verliebten
Therapie-Assistentin Jana besucht. Sie bietet ihm Hilfe durch eine
falsche Aussage an. Für den Professor bestätigt diese Begegnung nur,
dass sein Forschungsgebiet, die Chaostheorie, in seinem Alltag Einzug
gehalten hat. Bei der Rekonstruktion seines angeblichen Alibis gelingt
ihm die Flucht.
Die
Polizei befürchtet nun, dass seine Geliebte Miriam (Susann Uplegger)
oder die Assistentin Jana das nächste Opfer sein könnte. Tatsächlich
schwebt Miriam Capitani in höchster Gefahr. Von Burg und Gertsch können
aber erst jetzt erkennen, dass sie mit Simon Kannell als Täter zwar eine
nahe liegende, aber die falsche Spur verfolgt haben.
Text: tatort-fundus.de
"TOD AUF DEM RHEIN"
Der
Ermittlungen beginnen für Lena Odenthal und Mario Kopper am Rheinufer,
denn dort hat die Wasserschutzpolizei die Leiche Konrad Hankes geborgen.
Er wurde erschlagen und dann ins Wasser geworfen. Hanke arbeitete in
der Werft seiner Schwägerin Silke Grimm, war aber ursprünglich Ingenieur
im Motorrennsport. Lena und Kopper halten es für möglich, dass sein Tod
mit der früheren Tätigkeit zusammenhängt, denn am Abend seines Todes
traf Hanke einen Rennstallbesitzer - und Gabi Stein (Susann Uplegger),
diejenige Rennfahrerin, die ein Jahr zuvor in den tödlichen Unfall von
Hankes Ehefrau verwickelt war. Daniel, Hankes 19-jähriger Sohn,
reagierte auf dieses Treffen mit einem Wutanfall, denn er gibt Stein die
Schuld am Tod seiner Mutter. Verstört und leicht erregbar, wie er ist,
gehört Daniel durchaus zu den Verdächtigen. Lena und Kopper interessiert
aber auch, welches Interesse Rennstallbesitzer Hamacher an Konrad Hanke
hatte. Als Hankes Computer gestohlen wird, bekräftigt das ihren
Verdacht, dass Hankes Wissen über Rennwagen in diesem Fall eine Rolle
spielt. Doch gerade als sie Gabi Stein soweit haben, darüber mehr zu
erzählen, wird die Fahrerin getötet ...
Text: daserste.de
"KINDERLAND"
Die 15-jährige Anna Römer wird
von ihrer Mutter Sonja (Susann Uplegger) als vermisst gemeldet.
Kurz darauf wird ein junges Mädchen in der Nähe eines Leipziger
Kinderstrichs tot aufgefunden. Doch bei dem Mordopfer handelt es
sich nicht um Anna, sondern um die auf der Straße lebende Lisa
Noack. Die Kommissare Saalfeld und Keppler hören sich in der
Straßenkinderszene um und stoßen dabei auf Gerd Tremmel, den Leiter des
Hilfsvereins "Kinderland e.V.", und seine Frau Claudia, die Lisa
als Ärztin kostenlos behandelt hat. Ihr Sohn Paul war der Freund
von Lisa und hatte kurz vor ihrer Ermordung einen heftigen Streit
mit ihr. Die Kommissare finden heraus, dass Lisa schwanger war,
aber Paul das Kind nicht behalten wollte.
Zur
gleichen Zeit wird auch in Köln eine 15-Jährige tot aus dem Rhein
geborgen. Erste Ermittlungen ergeben eine Verbindung nach Sachsen:
Sarah Stellwag war in Leipzig mehrfach wegen Prostitution
aufgegriffen worden. Die Kölner Kommissare Ballauf und Schenk
machen sich auf den Weg, allerdings ohne sich vorher bei ihren
Leipziger Kollegen anzumelden. Als Keppler, der auf dem
Kinderstrich ermitteln will, Hauptkommissar Ballauf für einen
Freier hält, kommt es zu einer handfesten Auseinandersetzung.
Diplomatisch einigen sich die vier Kommissare anschließend auf
gemeinsame Ermittlungen.
Die vermisste
Anna Römer hat unterdessen Unterschlupf bei Olaf Dürer gefunden,
einem zwielichtigen Mittdreißiger, der obdachlose junge Mädchen
für ein paar Nächte bei sich aufnimmt, angeblich ohne eine
Gegenleistung dafür zu fordern. Nach Hinweisen aus der Szene kommen
Ballauf und Keppler auf seine Spur und können ihn nach einem
Fluchtversuch auch stellen. In seiner Wohnung finden die Kommissare die
völlig verängstigte Anna, die von Zuhause weggelaufen war, weil
sie herausgefunden hatte, dass sie nicht das leibliche Kind ihrer
Mutter ist. Die Kommissare stoßen auf einen viele Jahre
zurückliegenden Fall von Kindesentführung.
Text: das erste.de